Es gibt für mich nichts Schöneres als den Moment, wenn ein Schüler etwas versteht oder fühlt, mit dem er vorher noch nichts anfangen konnte. Das gilt für den Reiter, aber auch für das Pferd. Beide können über sich selbst hinaus wachsen, sobald sie in der Lage sind, vorher Unbekanntes zu verstehen und umsetzen. Erst mit dem Aha-Effekt wird aus dem mechanischen Ausführen einer Lektion eine lebendige, fließende Bewegung.
Ich bin von der FN anerkannte, zertifizierte Trainerin für Sitzschulung und darüber hinaus auch Lehrtrainerin der Sibylle Wiemer Akademie. Mein Leitsatz „Reiten im Trialog“ bedeutet, dass für mich Reiter, Pferd und Trainer gleichberechtigte Parteien sind. Die Rückmeldung, die das Pferd während der Einheit gibt – Veränderungen an Fleiß, Ausdruck, Körperspannung, Aufrichtung – sind mir genauso wichtig wie Rückmeldungen des Reiters zu seinem Sitzgefühl oder die Wirksamkeit seiner Hilfen.
Der Dreiklang aus Mobilität, Balance und Losgelassenheit gilt in meinem Unterricht für Pferd und Reiter gleichermaßen. Mobilität bedeutet, dass beide den Spielraum ihrer Gelenke und der sie umgebenden Muskeln und Faszien vollständig nutzen können. Balance entsteht aus dem Gleichmaß von Mobilität und Stabilität. Und Losgelassenheit bestimmt im Wechselspiel von Anspannung und Entspannung die Qualität der Bewegung.
Mein Motto: „Nicht jeder kann alles können, aber jeder kann etwas besser – entspannter, leichter, fröhlicher – tun.“
Wichtig ist mir besonders die Berücksichtigung der spezifischen körperlichen Möglichkeiten von Reiter und Pferd. Je nach Zielsetzung bringe ich verschiedene Materialien zum Bewegungslernen (Bälle, Schwämme, Bänder) sowie Übungen auf dem Pferd und auf dem Boden in meinen Unterricht ein. Auch gestressten, unsicheren oder physisch eingeschränkten Reitern helfe ich gerne, einen individuellen Weg zum Umgang mit ihren Themen zu finden.
Ich folge nicht einer bestimmten Reitweise, sondern empfehle individuell das Vorgehen, das in meinen Augen für das Reiter-Pferd-Paar am besten passt. Das können Einflüsse aus den Grundsätzen der deutschen Reitlehre sein, genauso wie Techniken aus der französischen Légèreté, von spanischen oder portugiesischen Reitweisen. Meine persönliche reiterliche Entwicklung wurde von allen oben genannten Strömungen beeinflusst und ich bilde mich regelmäßig bei Trainern verschiedenster Sparten weiter. Dazu gehören natürlich auch Seminare im Rahmen der Sibylle Wiemer Akademie sowie persönlicher Austausch mit Sybille und den anderen Lehrtrainern der Akademie.
Mein Ziel: Ein freudiges Miteinander von Reiter und Pferd, in dem beide sich gelöst und motiviert, aber auch gesunderhaltend bewegen.
Bei Interesse und Fragen zu Gestaltung und Kosten eines eigenen Kurses oder Vortrags, fragen Sie gerne per E-Mail oder über das Kontaktformular an.